Basteln mit qByter: Wir bauen uns einen Geigerzähler :)

Ich weiß, der Blog ist im Moment etwas arg Elektronik-lastig, aber ich gelobe Besserung sobald das Wetter wieder besser wird und die Tage länger werden 😉

Heute gibt´s mal ein etwas außergewöhnlicheres Projektchen…  Wer wollte nicht immer schon einen Geigerzähler im Haus haben?  😉  Als vor kurzem im Mikrocontroller-Forum eine Sammelbestellung von russischen Geiger-Müller-Zählrohren angeboten wurde, hab ich ganz spontan mal zugeschlagen…

Russisches SBM-20 Zählrohr

Ein einfacher Geigerzähler, wie man ihn immer sehr effektvoll in diversen Spielfilmen zu sehen bekommt, ist ziemlich simpel aufgebaut. Herzstück bildet das Zählrohr (in meinem Fall ein russisches SBM-20), an das eine Hochspannung von ca. 500V angelegt wird. Trifft ionisierende Strahlung auf das „geladene“ Zählrohr, fließt ein Strom zwischen Anode und Kathode. Dieser wird in ein Signal umgewandelt und führt im einfachsten Fall zu dem bekannten „Knacksen“ in einem Lautsprecher…

Zunächst galt es, möglichst stromsparend aus einer Batterie 500V zu erzeugen. Natürlich gibts dazu im Netz zahlreiche wunderschöne Schaltungsbeispiele, ich habe mich an dem Design von Charles Wenzel (2. Schaltung von oben) orientiert. Da es die teils älteren US-Transistoren hier nicht mehr zu kaufen gab, musste ich allerdings Vergleichstypen nehmen und schließlich die Z-Dioden anpassen, um auf die gewünschten 500V zu kommen.

Als zweites brauchte es noch eine kleine Schaltung, die die typischen „Klicks“ erzeugt und eine LED zum Leuchten bringt…   Indrek Mandre hat auf seiner Seite eine extrem einfache Schaltung, die ich 1:1 übernommen habe: The clicker.

Tja, und das war auch schon alles – fertig ist der Geigerzähler:

Man hört im „Ruhezustand“ etwa 20 Clicks pro Minute, was der natürlichen Hintergrundstrahlung in unseren Breiten entspricht. Auf den ersten Blick scheint also alles zu funktionieren – ein Test mit einer Strahlungsquelle steht aber noch aus.

Bevor ich das ganze in ein Gehäuse verfrachte kommt aber natürlich noch eine Kopplung mit einem kleinen Mikrocontroller samt Display, um die Impulse zu zählen und den Strahlungswert zumindest ganz grob zu berechnen…

 

Dieser Beitrag wurde unter Elektronik veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

5 Antworten zu Basteln mit qByter: Wir bauen uns einen Geigerzähler :)

  1. Geox81 sagt:

    Dann hätte ich jetzt gerne einen Gaswarner zum Bunker schleichen 😉

    • qByter sagt:

      Ja, den hätte ich eigentlich auch lieber 😉
      Wenn mir mal in einer Sammelbestellung ein ähnlich günstiger Gas-Sensor angeboten wird wie dieses russische Zählrohr, dann bin ich sofort dabei… 🙄

  2. Geomon sagt:

    Interessantes Projekt!
    Die nächste LP-Tour geht also nach Prypjat? 😈

    Gruß
    Geomon

  3. Geox81 sagt:

    Und schon getestet::? 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.