Geigerzähler – Part II

Hätte mir vor 2 Wochen jemand erzählt, wie „aktuell“ mein eigentlich etwas verrücktes Projekt plötzlich wird, ich hätte ihm wohl kaum geglaubt… Und nein, hellseherische Fähigkeiten hab ich leider nicht, dann hätte ich vermutlich mehr als nur 2 von den Dingern  geordert…  Ironie des Schicksals.

Mittlerweile ist mein Geigerzähler Marke Eigenbau fertig. Die Hochspannungs- und Clickerschaltungen habe ich via Optokoppler mit einem Mikrocontroller samt Display versehen, der die Impulse vom Zählrohr zählt, auswertet und in wie ich hoffe einigermaßen plausiblen Messwerten darstellt:

Geigerzähler Marke Eigenbau

Geigerzähler

Natürlich ist der Zähler nicht kalibriert und vermutlich weit entfernt von präzise, aber zumindest für eine grobe Einschätzung der Strahlungsmenge sollte es reichen.

Zum Testen hab ich mir einen kleinen leicht radioaktiven Mineral besorgt, der recht eindrucksvoll zeigt, dass der Geigerzähler funktioniert 😉

Auf die größtenteils nachgebauten Schaltpläne (siehe letzter Beitrag) und den recht überschaubaren Quick&Dirty-Quellcode verzichte ich an dieser Stelle – falls jemand Fragen hat beantworte ich die aber natürlich gerne.

Bleibt zu hoffen, dass es in Japan nicht zum Äußersten kommt (auch wenn ich ehrlich gesagt das Gegenteil befürchte) und der Kasten als kurioses Spielzeug im Regal verschwinden kann…

 

Dieser Beitrag wurde unter Elektronik veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Geigerzähler – Part II

  1. Sirex [CR] sagt:

    Du sagst es. Wer hätte gedacht, dass Deine Spielerei auf einmal so aktuell ist?

    Auf jeden Fall ein interessantes Projekt.
    Allerdings frage ich mich gerade, wie Du von Becquerel auf Sievert rechnest?

    Gruß
    Andi

  2. qByter sagt:

    Im Datenblatt der SBM20 sind einige Werte angegeben – zwar in Röntgen, aber das lässt sich problemlos in Sievert umrechnen. Ich hab einen Mittelwert genommen (25cps = 1mR/h = 10uSv/h). Passt auch zur Nullrate. Ist vielleicht nicht auf den Punkt genau, aber ein paar Prozent Abweichung spielen wohl keine Rolle…

  3. +++MJ6+++ sagt:

    Super Klassse. Wie baut man so etwas (frage ich mich immer wieder)
    Beim nächsten Cache muss ich also strahlende Kristalle finden….
    Für den Hausgebrauch ist so ein Gerät z.Z. ganz praktisch, leider.:???:
    Gruß Markus

Schreibe einen Kommentar zu +++MJ6+++ Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.