Ein altes Zementwerk, ganz in der Nähe… Noch vor wenigen Jahren gab es hier einiges zu sehen (manch einer wird sich erinnern 😉 ), leider war die Kamera damals noch nicht mein Begleiter. Mittlerweile stehen die Abrissbagger in den Startlöchern und leider ist nur noch wenig des einstigen Charms des Geländes vorhanden. Nahezu alle Maschinen und Metallteile sind demontiert, fast jedes Kabel ist dem Altmetall zugeführt und viele Details, die vor einiger Zeit noch vorhanden waren sind verschwunden.
Viel Zeit war nicht, aber zumindest ein paar Erinnerungsfotos konnte ich an diesem schönen Herbsttag noch schießen:
Entstanden Oktober 2011.
Ja, ja das Gebäude ging ja schon einmal durch die Presse; 😉 Nachricht aus dem Bundeskriminalamt, Fachabteilung für Umweltkriminalität 😛
Nur schade das ich zu der zeit nicht so in der Materie stand. 🙁
Mal sehen ob ich den Ort auch noch einmal aufsuche.
Ansonsten danke für Bilder zicla
Oh nein, die Bagger stehen schon bereit??
Vor einigen Monaten hatte ich mir die Location auch schon einmal angeguckt, aber da war dort noch Betrieb…
Und jetzt ist es langsam schon zu spät 🙁
Hey!
Was? Es wird bald Geschichte sein?
Schön das du dann nochmal da warst und Impressionen eingefangen hast!
Hallo danke für die Bilder.
Wenn ich die Bilder sehe, tut es mir in der Seele weh. Ich kenne jede Ecke noch
so als ob es Gestern war, da ist ja alles ausgeraubt worden was einmal mit Mühe und viel Arbeit errichtet wurde.
Ich habe auf dem ehemaligen Zementwerk ELSA in Ennigerloh vor langer Zeit als Betriebselektriker gearbeitet .
Als ich da vor 37 Jahren meine Arbeit niederlegte um anders wo zu wirken,
konnte sich Werk Elsa nicht mehr von der Lücke erholen die ich hinterlassen hatte. Danach ging es bergab.
Mittlerweile dauert der Rückbau schon über 30Jahre, Zement ist hart.
Das Zementwerk Elsa wurde 1900 gegründet. Die Bilder zeigen die Reste vom ehemalige Werk 1. Der Werksteil 2 ist komplett abgerissen,
das stand auf der schöne Wiese auf den Bild Herbstblick.
Falls es interessiert, einiges zu den Bildern:
Das Bild , Blick auf die einstige Schaltzentrale, das war der Leitstand
der ehemaligen Zementmühle 4, die war einmal die größte Kugelmühle für Zement in Europa, mit 80t/h , Heute sind die um ein mehrfaches größer.
Im Raum darüber war die E.Schaltanlageder Mühlena nlage.
Da hatte ich mal ein Problem das dass ganze Werk stilllegte, ich hatte aber überlebt. Wenn ich rückwerz durch die damals vorhandenen Scheiben geflogen wehre wohl nicht…
Das Bild Herbstblick ist die Ansicht von Werksteil 1
Links das war die Zementpackerei.
Rechts davon war das Mühlengebäude der Zementmühle 4
Rechts davon war das Ofenhaus,
der Turm war der Wärmetauscherturm von einen der beiden Drehöfen.
Rechts davon war das Mühlengebäude der Rohmühle 4.
Rechte Bildseite, das ist die Brecheranlage mit den Schottertransport zu den Kalksteinsilos
der Rohmühlen. Die Silos rechts unten gehörten zum Werksteil 2 und sind 99Jahre alt, solide deutsche Bautechnik.
Die Brecheranlage Mitte wird immer noch zum Teil genutzt um das Werk
Heidelberg Zement Enigerloh Süd über ein Förderband mit Rohmaterial zu versorgen.
Das Werk ist auf den letzten Bild in der Ferne zu erkennen.
So geht alles seinen Weg nicht ist ewig, in 100 Jahren weiß keiner mehr was da mal war.
Darum ist es gut das jemand von solchen Anlagen Bilder macht die der Nachwelt erhalten bleiben.
Alles Gute, und und nochmal danke für die Bilder.
Nachtrag,
Der Turm wurde Ende 2011 gesprengt, dreimal knall bum und das war es.
🙁