Vor ein paar Tagen fragte Jfs2003 per Twitter, ob nicht jemand Lust hätte an einem Nachbau der „Qlocktwo“ mitzumachen… Die Uhr fand ich schon immer recht genial, aber auf die Idee das Ding nachzubauen bin ich bis dahin nicht gekommen. Frank hatte aber diesen Link entdeckt, und das las sich doch durchaus machbar (vom handwerklichen mal abgesehen ;-))…
Was mir an dem Design nicht gefiel war allerdings, dass es a) auf Arduino-Basis gebaut war und nicht direkt mit einem AVR in C oder Bascom realisiert war und b) dass es laut der Google-Group wohl noch so einige Schwächen wie z.B. überstrahlende LEDs hatte, was wohl im Schaltungsdesign begründet liegt… Nach ein wenig Recherche stieß ich schließlich auf das im Verhältnis dazu doch ziemlich fette und vor allem professionelle Nachbau-Projekt „Word Clock“ auf Mikrocontroller.net, wo ich mich häufiger rumtreibe… Hier wurde nicht gekleckert, sondern wahrlich geklotzt und die Idee sogar noch etwas weiter gesponnen – mit Funk, Ambilight und per Fernbedienung wählbarer LED-Farbe 😯
Wem langweilig ist, der kann sich auch den Thread mit lächerlichen 3700 Beiträgen dazu durchlesen 🙂
Es liefen sogar gerade die letzten Tage einer aktuellen Sammelbestellung für die Frontplatten aus Acryl und die leere Hauptplatine – womit schonmal die schwierigsten Teilbereiche zumindest zu einem Teil erschlagen sind… Kurzum: Gesehen und bestellt.
Schauen wir mal. Wird auf jeden Fall mein größtes bisheriges Projekt, selbst wenn es „nur“ ein Nachbau ist… Wie ich die >100 SMD-LEDs und 200 SMD-Widerstände verlötet kriege weiß ich zwar noch nicht, aber man wächst ja bekanntlich mit den Herausforderungen 😉
Ich werde berichten…
Baust Du mir auch eine? Man wächst ja mit den Anforderungen! *gnihihihi*
Gruß
Andi
Netter Versuch