WordClock – Zusammenbau Part I

Hier hab ich das Projekt „WordClock“ ja schon kurz vorgestellt…  Mittlerweile sind die ersten „paar“ Teile bei mir eingetrudelt:

Wordclock Bauteile

und gestern und heute ging´s dann daran, mal die erste Schaltung zusammen zu braten… Löttechnisch war das der einfachere Teil, die ganze SMD-Friemelei kommt erst noch, aber zumindest die Platinen sehen schonmal recht brauchbar aus. Auch die Programmierung der Mikrocontroller erwies sich als völlig problemlos – auf die ganzen Bootloader-Komponenten aus dem Projekt hab ich aber erstmal verzichtet.

Aber das wichtigste: die ersten Funktionstests waren auf Anhieb sogar erfolgreich 😉

Hier einmal mit und einmal ohne Chip-Bestückung:

Fertige WordClock-Platine

Was noch fehlt sind die DCF77-Funkmodule und die Schaltnetzteile, ansonsten ist die Ansteuerelektronik komplett.

Auch die Plexiglasplatten sind mittlerweile angekommen… Noch mit Schutzfolie (die kommt erst zum Schluß ab) ist es etwas schwer, die Qualität zu beurteilen, aber zumindest eine der Platten hat leider einige böse Kratzer in der Beschichtung der Rückseite 🙁  Mal sehen ob und wie das kaschiert werden kann oder ob die Platte zurück geht.

Größe und Design sind jedenfalls prima und eigentlich genau wie erhofft:

WordClock Plexiglas-Frontplatten

Jetzt ist leider erst mal wieder Pause und Warten angesagt, bis die Sammelbestellung der LED-Streifen und der ganzen SMD-Komponenten anläuft.  Für die Zwischenböden und den finalen Rahmen ist auch noch keine endgültige Lösung in Sicht – mal schauen wann und wie es weiter geht…

Dieser Beitrag wurde unter Elektronik veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu WordClock – Zusammenbau Part I

  1. Geox81 sagt:

    Du bist der geilste!!!
    Kann man sich schon für den Cache irgendwo anmelden? 😆

  2. Mediterarno sagt:

    Hallo qByter,
    das sieht ja schonmal schön aus.
    Viel Glück, dass alles klappt :mrgreen:
    Christoph

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.