Eigentlich sollte man ja ein Projekt erst mal zu Ende bringen, bevor man das nächste in Angriff nimmt, aber während die WordClock noch brav auf diverse Bestellungen wartet und die Programmierung meines „Beschleunigungssensor-Kästchens“ fleißig voranschreitet war mir zwischendurch mal wieder danach, den Lötkolben zu schwingen…
Vor einiger Zeit hab ich auf Ebay einen großen Schwung LED-Matrix-Module ergattert, die seitdem in der Ecke liegen und endlich mal angeschlossen werden wollten. Die Kingbright-Module sind immerhin 6x6cm groß, ordentlich lichtstark und sogar zweifarbig. Hörte sich verlockend an…
Mittlerweile steht der erste Prototyp, mit dem ich ein Modul mit einem ATMega16-Prozessor und einiger Treiberelektronik ansteuere. Das ganze ist so ausgelegt, dass auch ohne Multiplexing alle LEDs gleichzeitig angesteuert werden können, ohne das der µC überlastet wird – jeweils in rot, grün oder gelb (rot+grün gleichzeitig):
So weit so gut. Leider ist das ganze doch schaltungstechnisch deutlich aufwendiger geworden, als ursprünglich beabsichtigt (Einen Schaltplan hab ich noch nicht gezeichnet, aber die Schaltung orientiert sich grob hieran, jedoch mit zwei ULN2803 als Treiber für rot+grün). Helligkeitsschwankungen, Stromverbrauch und auch die fehlende Möglichkeit, mehrere Module zu kaskadieren stören mich an dem Design allerdings noch – daher werde ich das ganze evtl. nochmal neu aufbauen und Schieberegister verwenden…
Der nächste (große) Schritt wäre auch hier jetzt die Programmierung, um mittels Multiplexing Buchstaben und Zahlen darstellen zu können. Aber der „Proof of concept“ ist zumindest mal erbacht 😉
Ein schönes Video incl. Beschreibung!
Schade, dass das (bis auf`s Löten:mrgreen:) nicht so einfach ist, sonst könnte man ja mal einen Ehrencache für Dich und deinen ganzen Mühen auslegen…
Viel Spaß weiterhin und Gruß
Mediterarno
Alter Finne, ich staune doch immer wieder, was Du da zusammenbrätst. Welchen Beruf muss man erlernen, damit ich diese Basteleien auch kapiere? Ich glaub‘ wir müssen uns mal ne Woche einschließen… aber bitte keinen Zirbel! 😉
Gruß
Andi
@Sirex: Wenn, dann nur MIT Zirbel 😆
So schwierig ist der Einstieg in die µC-Welt eigentlich gar nicht, ich stell bei Gelegenheit mal ein paar Links zusammen – die Frage kommt irgendwie öfters auf… 🙂
Nagut, ich trink auch Zirbel… vielleicht war’s einfach keine gute Kombination: Zirbel & Feuerzangenbowle. Das schließt sich aus.
Ja an einem Einstieg in die µC-Welt wäre ich mehr als interessiert. Nicht unbedingt, um kommende Multis mit Elektronik auszustatten, vielmehr reizt mich generell die Möglichkeit mit den Dingern zu steuern und zu regeln und allerlei Schabernack zu treiben.
Momentan bin ich zwar in der Lage stur z.B. nen Reaktivlicht nach Kochbuch zu bauen und mir dessen Ausgabe auch programmierseitig an meine Bedürfnisse anzupassen, jedoch würde ich es gerade mal als gefährliches Halbwissen bezeichnen. Ich weiß also nicht wirklich, was ich da tu‘. 😳
Das muss sich definitiv ändern 😉
Gruß
Andi
Da freue ich mich schon auf die nächste Spielerei von Dir.
Danke übrigens für den Vorschlag „The ProphecyK1K“.War ne coole Nummer.Hast Du noch so ein Leckerchen für mich?
Gruß aus Soest Geox81.
Uhi, das ist ja mal wieder ne Klasse Bastelei 🙂
Freu mich schon dieses „Spielzeug“ in Action zu erleben…
Der nächste Urlaub kommt bestimmt, da werde ich erstmal
selber klein anfangen mit AVR oder erstmal nen Reaktivlichtlein basteln 🙂
Mich faszinieren diese Elektronik-Basteleien 🙂
Und wenn man das noch mit schönen Multi / Cache verbinden kann …
Was will man mehr ?
Dann sind Fav. Pünktchen und 5 bei GC Vote sicher 🙂
Danke für die Infos 🙂
Frank
Oh, da interessieren sich noch mehr für die Mikroelektronik…
Es ist aber auch wirklich eine Wissenschaft für sich, was man damit alles machen kann und wie viele Leute man damit begeistern kann.
@qByter: Das mit dem Link klingt gut, denn ein Reaktivlicht nach Bauplan zusammenzulöten ist nicht das große Problem (denke ich:lol:). Viel schwerer würde mir das programmieren fallen. Ist das so?
Vielen Dank für die Infos und Gruß
Mediterarno